Nach alter Väter Sitte...
Nichts ist so vielfältig wie die alte Kunst, mit der Hand glatte Blechtafeln in alle möglichen Formen zu bringen. Genau wie es mehrere Wege nach Rom gibt, so existieren Unmengen an Stilen der Blechbearbeitung. Ob englisch, amerikanisch, deutsch oder Italienisch...ob mit Klopfmulde, Sandsack oder English Wheel, jede Technik führt zum Erfolg.
Blech in Form zu bringen, ist mein tägliches Geschäft. Ich arbeite nach alter Väter Sitte und bediene mich dabei althergebrachter und erprobter Arbeitsmethoden. Oft kombiniere ich mehrere Techniken miteinander, um das gewünschte Ziel zu erreichen. Ich führe fast alle Schweißarbeiten Autogen (Gasschmelzschweißen) aus. Es ist ein unterschätztes aber für Blech sehr geeignetes Schweißverfahren. Einziger Nachteil ist der Verzug durch die Wärmeeinbringung. Aber wer den Hammer beherrscht, der muss sich davor nicht fürchten.
Auf den folgenden Seiten finden Sie ein paar Beispiele für die Blechverarbeitung.
Bei der Reparatur von allen Blechteilen steht man oft vor der Wahl, wie man die Reparatur angehen will. Jeder kennt die typischen TÜV-Schweißungen. Über die Roststelle wird ein grob zugeschnittenes Blech gepunktet und anschließend mit Unterbodenschutz bestrichen. Die Schadstelle ist erstmal verschwunden, wird aber wiederkommen, und das schneller, als einem lieb ist.
Beulen, Dellen, Rost und andere Schäden können nachhaltig entfernt werden.
Zum Thema Oberflächengüte:
Natürlich kann man eine Schweißnaht komplett verschwinden lassen. Optisch sieht man nicht mehr, das an dem betreffenden Teil überhaupt etwas gemacht worden ist. Das bedeutet aber, dass man nach dem Schweißen zum Schlichten übergeht, dann Feinschlichten, gefolgt von Feinst-Feinschlichten und Feinst-Fein-Feinschlichten. Wirtschaftlicher ist es oft, so zu arbeiten, das eine dünne Schicht Spritzspachtel ausreicht, um die Oberfläche glatt zu bekommen. Ich bin kein Feind von Spachtel, unter Schichtdicken von 3mm macht man da nichts verkehrt. Zinn ist natürlich haltbarer, aber muss man wegen der Salzsäurehaltigen Verzinnungspaste acht geben, wo man verzinnt. Von Falzen und Überlappungen sollte man sich fern halten. Die Salzsäure sorgt für Korrosion in Form von Rost. Es hängt vom jeweiligen Projekt ab, welchen Weg man geht.